Mercator School of Management

Kontakt
Ansprechpartner
Dr. Wanja von der Goltz
Studiendekan (Dekanat)
Dr. Wanja von der Goltz
Studiendekan (Dekanat)
Anschrift
Universität Duisburg-Essen
Mercator School of Management
Dekanat, Raum LB024
Lotharstr. 65
47057 Duisburg
Universität Duisburg-Essen
Mercator School of Management
Dekanat, Raum LB024
Lotharstr. 65
47057 Duisburg
Kontakt
Ansprechpartner
Priyanha Logeswaran
Dekanat
Priyanha Logeswaran
Dekanat
Anschrift
Universität Duisburg-Essen
Mercator School of Management
Dekanat, Raum LB036
Lotharstr. 65
47057 Duisburg
Universität Duisburg-Essen
Mercator School of Management
Dekanat, Raum LB036
Lotharstr. 65
47057 Duisburg
Die Bachelor- und Masterstudiengänge der MSM, insbesondere die breit aufgestellten Master in Accounting and Finance oder Management and Economics mit starker internationaler Verankerung, aber auch die spezifisch ausgerichteten Masterstudiengänge in Finance and Data Analytics, Internal Auditing and Artificial Intelligence, Supply Chain Management and Logistics oder Sustainability Management and Reporting bieten attraktive Lehrangebote zu hochaktuellen Themenfeldern für zukünftige Führungskräfte.
Ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten, vielfältige Kombinationsmöglichkeiten mit interdisziplinären Fächern und ein hoher wissenschaftlicher Standard bieten allen Studierenden die ideale Startposition für eine internationale Karriere. Durch die Umgestaltung des Studienbetriebs in Blockveranstaltungen mit integrierten Prüfungen sind die organisatorischen Voraussetzungen für ein straffes und erfolgsorientiertes Studium gegeben. Verbunden mit einem engen Betreuungsverhältnis können die Studierenden ihren Leistungsfortschritt konstant prüfen und erhalten während aller Stadien ihres Studiums Unterstützung durch die Lehrenden.
Akkreditierung
Studienprogramme
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung einer systematischen Orientierung sowie der inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden sollen Fachkenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um in beruflichen Tätigkeitsfeldern die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig, problemorientiert und fachgebietsübergreifend zu bearbeiten.
Die Masterlinie Supply Chain Management and Logistics ist auf quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre ausgerichtet, wie es sich auch im Curriculum darstellt. Die Pflichtmodule aus den Bereichen „Logistik und Operations Research“, „Service Operations“ und „Produktion und Supply Chain Management“ bilden den Kern der Masterlinie, in denen das Fach- und Methodenwissen vermittelt wird, um Probleme in diesen Bereichen selbstständig lösen zu können.
In der Masterlinie „Accounting and Finance“ wird ein Großteil der Lehre von den fachlich eng zusammenarbeitenden Lehrstühlen aus den Bereichen Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling; Steuerlehre; Betriebliche Finanzwirtschaft und Banken; Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement; Finance sowie Interne Revision und Corporate Governance bereitgestellt. Das Programm wird von ausgewählten allgemeineren Management-Modulen und fachlich ebenfalls spezialisierten VWL-Modulen flankiert. Ein Mobilitätsfenster ermöglich eine weitere fachnahe Spezialisierung oder den erleichterten Transfer von Leistungen aus einem Auslandsstudium.
Die Vertiefungslinie „Finance and Data Analytics“ vereint zwei zentrale Säulen der modernen Finanzwirtschaft: Einerseits den Bereich „Finance“, welcher sowohl finanzierungstheoretische Konzepte als auch aktuelle Erkenntnisse der empirischen Finanzforschung beinhaltet, und andererseits „Data Analytics“, der sich auf die Prozesse und Methoden der Datenanalyse und -verarbeitung konzentriert. Das Hauptanliegen dieser Vertiefungslinie ist es, eine fundierte akademische Ausbildung zu gewährleisten, die den Fokus sowohl auf zukunftsweisende Forschungsmethoden legt als auch die aktuellen finanzwirtschaftlichen Entwicklungen integriert.
Bei der Wahl der breiter gefächerten Vertiefungslinie "Management and Economics“ kombinieren die Studierenden zwei betriebswirtschaftliche und einen volkswirtschaftlichen Schwerpunkt. Das Mobilitätsfenster im Umfang von 15 Credits bietet Studierenden die Möglichkeit, Credits aus wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen auf Masterniveau, die im Rahmen eines Auslandsstudiums erbracht wurden, ohne fachliche Äquivalenzprüfung anrechnen zu lassen.
Der Schwerpunkt der Masterlinie „Sustainability Management and Reporting“ liegt auf der Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Elemente nachhaltiger Unternehmensführung (Management, Governance, Reporting) mit gesellschafts- und insbesondere umweltpolitischen Perspektiven und der Vermittlung der unterstützenden Methoden der Datenanalyse. Zusätzlich beinhaltet die Linie wirtschaftsnahe Anwendungsfächer wie „Mobilität“, „Finance“ und „Risikomanagement“, aber auch Themengebiete aus anderen Disziplinen wie Energie- und Wasserwirtschaft, Technologieentwicklung oder Immobilien
Die grundlegende curriculare Struktur der Masterlinie Internal Auditing and Artificial Intelligence besteht in der Nachbildung eines Revisionsprozesses in Kombination mit Veranstaltungen im Bereich Data Analytics und künstliche Intelligenz. Den Rahmen bildet dabei die Einführung in die Grundlagen der Internen Revision zu Beginn sowie die anzufertigende Masterarbeit zum Abschluss des Studiums.
Leitidee des Studiums ist es in erster Linie, unseren Studierenden eine sowohl fachlich als auch persönlich anspruchsvolle Entwicklung zu ermöglichen. Dazu stellen wir ein attraktives Lehrangebot bereit, das sich durch hohe Qualität sowie fachliche Vielseitigkeit auszeichnet und einen engen Forschungsbezug aufweist.
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung einer systematischen Orientierung sowie der inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik und ihrer Didaktik. Die Studierenden sollen Fachkenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um in beruflichen Lehr- oder Managementfeldern die betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig, problemorientiert und fachgebietsübergreifend zu bearbeiten und in schulischen sowie außerschulischen Bereichen zu vermitteln.
Voraussetzungen / Zulassung
Allg. Hochschulreife (Abitur), 12 Wochen berufspraktische Tätigkeit (kann während des Studiums nachgeholt werden). Neben soliden Englisch-Kenntnissen sollten Interessierte für das Fach Betriebswirtschaftslehre eine Affinität zu mathematischen Fragestellungen und theoriegeleiteten Problemlösungsansätzen sowie ein starkes Interesse am aktiven und passiven Arbeiten mit Texten (Buchwissenschaft) vorweisen. DSH2-Sprachnachweis für Bildungsausländer erforderlich.
Bachelor Wirtschaftspädagogik:
Allg. Hochschulreife (Abitur) oder Qualifikation in der beruflichen Bildung (weiterführende Informationen). Neben soliden Englisch-Kenntnissen sollten Interessierte für das Fach Wirtschaftspädagogik eine Affinität zu mathematischen Fragestellungen und theoriegeleiteten Problemlösungsansätzen sowie ein starkes Interesse am aktiven und passiven Arbeiten mit Texten (Buchwissenschaft) vorweisen.
Die Zugangsvoraussetzungen für die Masterlinien entnehmen Sie bitte unserer Website.
Förderungen
Mögliche Stipendien
Es bestehen viele Möglichkeiten für Studierende, eine finanzielle und/oder ideelle Förderung an der Universität zu erhalten. Für weiterführende Informationen folgen Sie den Verlinkungen
Recruiters Guide
Als Berufskontaktmesse mit Informationsständen verschiedener Unternehmen ist es Ziel der jährlichen jobMESSE der MSM, Praktika, Abschlussarbeiten und Trainee-bzw. Einstiegsstellen an die Studierenden der Universität Duisburg-Essen sowie benachbarter Universitäten zu vermitteln. Die kostenfreie Veranstaltung für Studierende und AbsolventInnen bietet die Gelegenheit, mit bis zu 30 Unternehmen in Kontakt zu treten.
jobBÖRSE der MSM:
In der jobBÖRSE der MSM werden aktuelle vakante Stellen (studentische Nebentätigkeiten, Praktikumsangebote, Angebote für AbsolventInnen) als auch Karriere-Events mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt veröffentlicht.
Career Service des ABZ:
In individuellen Beratungsgesprächen unterstützt der Career Service des ABZ bei der Orientierung, Optimierung und Vorbereitung des beruflichen Werdegangs der Studierenden.